Was hat die Abholzung der Wälder mit Bambus zu tun? Bambooi® hat die Lösung gegen die Abholzung der Wälder.
Das Fällen von Bäumen ist nicht gut für die Umwelt und die Natur. Er stört die biologische Vielfalt und führt zum Verlust von Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten. Der Klimawandel ist sowohl eine Ursache als auch eine Folge der Entwaldung. Darüber hinaus hat die Abholzung auch große Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.
Bambus bietet eine mögliche Lösung im Kampf gegen die Abholzung der Wälder. Tatsächlich wächst Bambus schnell, ohne dass er neu gepflanzt werden muss. Außerdem speichert Bambus mehr CO2 als normale Bäume. Im folgenden Artikel wird erörtert, was Entwaldung ist, welche Ursachen und Folgen sie hat und schließlich, wie Bambus als Lösung zur Bekämpfung der Entwaldung dienen kann.
Was ist Entwaldung?
Unter Abholzung versteht man das absichtliche Abschlagen von Bäumen. Seit Jahrhunderten werden Wälder gerodet, um Platz für Landwirtschaft und Viehzucht zu schaffen. Darüber hinaus werden Wälder gerodet, um Holz für Brennstoffe, die Produktion und den Bau zu gewinnen.
Die Entwaldung hat die Landschaften auf der ganzen Welt stark verändert. Vor etwa 2.000 Jahren waren 80 Prozent des westlichen Europas bewaldet. Jetzt sind es noch etwa 34 Prozent. In Nordamerika wurde zwischen 1600 und 1870 etwa die Hälfte der Wälder im östlichen Teil des Kontinents für Holz und Landwirtschaft gerodet. China hat in den letzten 4.000 Jahren große Teile seiner Wälder verloren und ist heute nur noch zu gut 20 Prozent bewaldet.
Heute findet die größte Abholzung in den tropischen Regenwäldern statt. Dies ist auf den Bau von Straßen in Gebieten zurückzuführen, die zuvor praktisch unzugänglich waren. Durch den Bau oder die Verbesserung von Straßen werden die Wälder auch für die Ausbeutung besser zugänglich. Eine Möglichkeit, den Wald auszubeuten, ist die Brandrodungsmethode. Wie der Name des Verfahrens schon sagt, wird das Holz zunächst gehackt und dann verbrannt. Die verbleibende Asche dient dann als Düngemittel für die Feldfrüchte. Der Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass das Stück Land nur einige Jahre lang fruchtbar ist, danach verlassen die Landwirte es und wiederholen den Prozess an anderer Stelle. Dadurch werden große Flächen unfruchtbar, was diese Art der Landwirtschaft zu einem Hauptverursacher der Entwaldung in den Tropen macht. Auch in den Tropenwäldern werden Bäume abgeholzt, um Platz für Viehzucht, Ölpalmen- und Gummibaumplantagen zu schaffen.
Die Ursachen der Entwaldung
Das (illegale) Fällen von Bäumen ist nicht gut für die Umwelt. Obwohl es mehrere Ursachen für die Entwaldung gibt, ist die Waldschädigung hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Die fünf Hauptursachen der Entwaldung werden im Folgenden kurz erläutert.
Industrielle Landwirtschaft
Unter industrieller Landwirtschaft versteht man das Agrarmodell, das die letzten Jahrzehnte geprägt hat. Die industrielle Landwirtschaft besteht aus großen landwirtschaftlichen Betrieben, die jedes Jahr die gleiche Ernte produzieren. Diese Form der Landwirtschaft geht mit einem intensiven Einsatz von Düngemitteln, Herbiziden und Pestiziden einher. Die industrielle Landwirtschaft ist für etwa 85 Prozent der weltweiten Entwaldung verantwortlich.
Dies ist vor allem auf die Fleischproduktion zurückzuführen, doch Soja- und Palmölplantagen folgen dicht dahinter als Ursache für die Entwaldung. Laut einer Folgenabschätzung der Europäischen Kommission importiert die EU hauptsächlich Produkte wie Palmöl (34 %), Soja (32,8 %), Holz (8,6 %), Kakao (7,5 %) und Kaffee (7 %) aus abgeholzten Gebieten. Palmöl trägt wesentlich zur Abholzung der Wälder in Ländern wie Indonesien und Malaysia bei.
Protokollierung
Jedes Jahr werden etwa 380.000 Hektar Wald gerodet, um die weltweite Nachfrage nach Holz und Holzprodukten zu befriedigen, was etwa 60 Prozent der Entwaldung ausmacht. Weitere 25 % der Wälder werden für Brennholz und Holzkohle abgeholzt. Diese geschädigten Wälder sind viel anfälliger für die Umwandlung in andere Landnutzungen wie Bergbau, Landwirtschaft und Siedlungen.
Bergbau
Dank der ständig steigenden Nachfrage nach Mineralien nimmt der Abbau in tropischen Wäldern zu. Und da der Bergbau in großem Maßstab ein intensives, industrielles Unternehmen ist, erfordert er die Entwicklung einer umfangreichen Infrastruktur. Dadurch werden die Gebiete nur noch weiter ausgehöhlt.
Ausbau und Infrastruktur
Im Zuge des Bevölkerungswachstums werden große Waldflächen gerodet, um Platz für die Expansion von Städten und Siedlungen zu schaffen. Und mit dem Wachstum dieser Städte und Siedlungen wächst auch die Infrastruktur.
Der Klimawandel
Schließlich ist der Klimawandel sowohl eine wichtige Ursache als auch eine Folge der Entwaldung. Die durch den Klimawandel verursachten Extremereignisse wie Überschwemmungen, Brände und Dürreperioden beeinträchtigen die Wälder. Die Entwaldung wiederum schadet dem Klima, denn die Wälder spielen eine wichtige Rolle bei der Luftreinhaltung, der Regulierung des Wasserkreislaufs, der Bindung von CO2 und der Verhinderung von Biodiversitätsverlust und Bodenerosion.
Die Auswirkungen der Entwaldung
Wie bereits erwähnt, ist der durch den Verlust von Bäumen verursachte Klimawandel eine der Hauptfolgen der Entwaldung. Die wichtigsten Auswirkungen der Entwaldung werden im Folgenden näher erläutert.
Verlust von Lebensraum
Eine der besorgniserregendsten Folgen der Abholzung ist der Verlust von Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Etwa 70 Prozent der Tier- und Pflanzenarten leben in Wäldern. Die Bäume des Regenwaldes bieten Schutz. Außerdem sorgt das Laubdach der Bäume für die richtige Temperatur. Die Abholzung der Wälder führt zu einem drastischen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht, und das ist für viele Tier- und Pflanzenarten gelinde gesagt nicht günstig.
Der Panda ist das Symbol für vom Aussterben bedrohte Tiere, und sein Lebensraum ist durch die Abholzung der Wälder stark beeinträchtigt worden. Der Wildlife Fund of Dierenpark Amersfoort hat daher bis 2021 zusammen mit der lokalen Bevölkerung über 8.000 Setzlinge in Nepal gepflanzt, um den natürlichen Lebensraum des Pandas zu retten.
In China gibt es noch etwa zweitausend bis dreitausend Pandas. Nach Angaben der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) wird der Panda aufgrund dieser Zahl zwischen gefährdeten und gefährdeten Arten eingestuft. Damit hat der Panda die letzte Stufe vor dem Aussterben, die Einstufung als stark gefährdet, noch nicht erreicht. Dennoch ist es notwendig, diese Art und ihren Lebensraum zu schützen, um sicherzustellen, dass die Zahl der Pandas nicht zurückgeht. Bamboi-Toilettenpapier wird ausschließlich aus Bambus aus Sichuan hergestellt und ist zum Glück für Pandas uninteressant. Auf unserer Website können Sie mehr über Bambus lesen.
Erhöhte Treibhausgase
Neben dem Verlust von Lebensraum führt das Fehlen von Bäumen auch dazu, dass eine größere Menge an Treibhausgasen in die Atmosphäre gelangt. Bäume entziehen der Luft normalerweise Kohlendioxid für die Photosynthese. Auch Bäume enthalten Kohlenstoff, der jedoch im Holz gebunden ist. Wenn die Bäume verbrannt werden, gelangt der Kohlenstoff als Kohlendioxid zurück in die Atmosphäre. Wenn es weniger Bäume gibt, die das Kohlendioxid absorbieren, sammelt sich dieses Treibhausgas in der Atmosphäre an und beschleunigt die globale Erwärmung. Durch die Abholzung wird beispielsweise mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt.
Bodenerosion und Überschwemmungen
Die Auswirkungen der Abholzung sind ebenfalls unmittelbar. Der Verlust von Bäumen in einem Wald macht den Boden anfälliger für Bodenerosion. Dies macht die verbleibenden Pflanzen anfälliger für Brände, da sich der Wald von einer geschlossenen, feuchten Umgebung in eine offene, trockene Umgebung verwandelt.
Indirekt sind auch die Folgen der Abholzung spürbar. Es handelt sich oft um komplexe Prozesse, bei denen mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören Privatisierung, Zugang zu Land, Korruption, niedriger Status und Machtpositionen. Diese Prozesse finden überall auf der Welt statt und vollziehen sich oft schrittweise über viele Jahre und Jahrhunderte hinweg.
Wasser in der Atmosphäre
Bäume tragen auch zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts in der Atmosphäre bei, indem sie den Wasserkreislauf regulieren. Einer der wichtigsten Wälder für die Regulierung des Wasserkreislaufs der Erde ist der Amazonas-Regenwald. Die Millionen von Bäumen im Amazonasgebiet arbeiten zusammen, um Feuchtigkeit in die Luft abzugeben, wodurch Luftströmungen entstehen, die das Wetter auf der Erde regulieren. In abgeholzten Gebieten gibt es weniger Wasser in der Luft, das in den Boden zurückfließen kann. Dadurch wird der Boden trockener, und es können keine Pflanzen angebaut werden. Im Folgenden wird auf die wichtige Rolle des Amazonas bei der Regulierung des Erdklimas eingegangen.
Abholzung Amazonas
Wie bereits kurz erwähnt, ist der Amazonas einer der wichtigsten Wälder für die Regulierung des Wasserkreislaufs auf unserem Planeten. Diese Region ist ein Regenwald in Südamerika, der sich über neun verschiedene Länder erstreckt. Mit 7,7 Millionen Quadratkilometern ist der Amazonas-Regenwald der größte Regenwald der Erde. Die Region wird auch als “Lunge der Erde” bezeichnet, weil sie 40 Prozent des Sauerstoffs der Erde produziert – und dabei nur sechs Prozent der Erdoberfläche einnimmt.
Leider ist der Amazonas auch von massiver Abholzung bedroht. In der Tat werden im Amazonasgebiet die meisten Bäume abgeholzt. Einem aktuellen Bericht des World Wildlife Fund vom Januar 2022 zufolge wird bis 2030 mehr als ein Viertel des Amazonaswaldes abgeholzt sein, wenn die Abholzung im gleichen Tempo weitergeht. Schätzungen zufolge werden bis 2050 40 Prozent des Amazonasgebiets zerstört sein. Das ist eine Fläche so groß wie die Niederlande, Belgien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Portugal, Österreich, die Schweiz und Italien zusammen.
Darüber hinaus sind auch die lokalen Gemeinschaften stark vom Amazonas abhängig. Wenn Unternehmen Wälder abholzen, verlieren diese Gemeinschaften die Ressourcen für den Anbau von Nahrungsmitteln, die sie zum Überleben brauchen, und geraten so in Ernährungsunsicherheit. Hunderte von Millionen Menschen sind auf die Tropenwälder angewiesen, um sich zu ernähren, und die meisten Menschen, deren Ernährung unsicher ist, leben in Regionen mit Tropenwäldern.
Die Abholzung des Amazonas ist ein großes Problem, und wie bereits in diesem Artikel erwähnt, gibt es mehrere Gründe für die Abholzung von Bäumen. Das Abholzen von Bäumen für Palmöl, Soja, Viehzucht und Landwirtschaft sowie für die Holz- und damit Papierproduktion spielt eine große Rolle bei der Entwaldung. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Bamboi Toilettenpapier aus Bambus wählt. Bambus wächst schnell, muss nicht nachgepflanzt werden und speichert mehr CO2 als normale Bäume. Außerdem ist unsere Bambusart für den Panda glücklicherweise uninteressant. Produkte aus Bambus können daher eine Lösung zur Bekämpfung der Entwaldung sein.
Lösungen für die Entwaldung
Wälder schützen uns vor dem Klimawandel. So wurde auf dem Klimagipfel in Glasgow Ende 2021 das Ziel festgelegt, die Entwaldung bis 2030 zu beenden. Da es sich bei der Entwaldung um ein komplexes und umfangreiches Problem handelt, gibt es auch keine einheitliche Lösung dafür. Um das Abholzen von Bäumen in der Welt zu beenden, darf es keine Unterstützung mehr für die Entwaldung geben. Das bedeutet, dass es keinen profitablen Grund für die Abholzung des Regenwaldes geben sollte, und dass es oft große Akteure wie Unternehmen und Regierungen sind, die dies kontrollieren.
Aber auch Sie selbst können einen kleinen Beitrag leisten, indem Sie Ihre eigenen Verhaltensmuster anpassen, indem Sie beispielsweise bestimmte Produkte nicht kaufen oder stattdessen nachhaltige Ersatzprodukte verwenden. Zum Beispiel umweltfreundliches Papier, für das keine Bäume gefällt werden müssen. Um sicherzugehen, dass Papier oder andere Holzprodukte nachhaltig sind und aus bewirtschafteten Wäldern stammen, können Sie auf das FSC-Zertifikat achten. Diese Zertifizierung zeigt, dass die Holz- oder Papierprodukte nachhaltig sind und zu 100 % aus verantwortungsvollen Wäldern stammen. Alle unsere Rollen sind 100% FSC®-zertifiziert mit der Lizenznummer FSC®-C016391.
Papier aus Bambus ist ein gutes Beispiel dafür. Im Gegensatz zu Bäumen brauchen Bambuspflanzen nur drei Jahre, bis sie reif sind, und können bereits im ersten Jahr “gemäht” werden. Bambus wird “geschnitten”, weil es sich um eine Grasart handelt und die Pflanze nach der Ernte aus ihren eigenen Wurzeln nachwächst. Also keine Abholzung und durch die Verwendung von Bambus schützen Sie auch die verbleibenden Wälder der Erde. Außerdem braucht eine Bambuspflanze weniger Wasser als ein Baum und Bambus benötigt keine Pestizide, um zu wachsen. Das macht es zu einer attraktiven Alternative für alle, die nach nachhaltigen Papierprodukten suchen. Lesen Sie auch , wie man Bambus beschneidet.
Kurz gesagt, die Entwaldung ist ein großes Problem und schädlich für die Umwelt. Es gibt verschiedene Ursachen für die Entwaldung, die meisten sind jedoch auf menschliche Einflüsse zurückzuführen. Darüber hinaus ist der Klimawandel sowohl eine Ursache als auch eine Folge der Entwaldung. Angesichts des Umfangs und der Komplexität des Phänomens ist es schwierig, eine Lösung für die Entwaldung zu finden, und es sind vor allem die großen Akteure wie Unternehmen und Regierungen, die sich anpassen müssen.
Dennoch kann jeder seinen Teil dazu beitragen, die Abholzung zu stoppen, zum Beispiel durch den Kauf nachhaltiger Produkte, die den Holzeinschlag verhindern. Ein Beispiel ist unser Bamboi-Bambus-Toilettenpapier. Möchten Sie auch einen Beitrag zum Kampf gegen die Abholzung der Wälder leisten? Dann bestellen Sie das Bambustoilettenpapier von Bamboi in unserem Webshop!