Kostenloser Versand in NL
Zustellung innerhalb von 1 - 2 Werktagen
CO2-neutrale Lieferung

Teilen Sie

Lesen Sie alles über das Beschneiden von Bambus

Bambusschnitt: ein Muss, wann schneiden und ab welcher Höhe? Lesen Sie hier alles über das Beschneiden von Bambus.

Abgesehen davon, dass sich Bambus sehr gut für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen wie Toilettenpapier eignet, kann die Pflanze auch im Freien verwendet werden, z. B. für den Bau eines Bambusschirms oder einer Hecke. Eine Bambuspflanze wächst – wie alle Gräser – schnell, daher ist es wichtig, die Bambushalme zu pflegen. Die neuen Triebe der kräftigen Pflanze wachsen schnell, so dass der Bambus regelmäßig beschnitten werden muss. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte zum Bambusschnitt erläutert.

Wichtige Frage: Sollte man Bambus überhaupt beschneiden?

Wenn die Bambuspflanze nach ein bis drei Jahren ihre endgültige Höhe erreicht hat, ist es sinnvoll, den Bambus von Zeit zu Zeit zu beschneiden. Das Beschneiden der Bambuspflanze verhindert, dass überschüssige Halme am Ende ihres Lebenszyklus unnötig Platz beanspruchen. Diese Halme halten in der Regel etwa 10 Jahre. Das Entfernen der alten Stängel fördert das neue Wachstum und schafft Platz für neue Halme. Ein Rückschnitt ist in der Regel erst notwendig, wenn der Bambus etabliert ist. Dies ist in der Regel nach der dritten bis fünften Vegetationsperiode der Fall. Die Zeit, die Bambus braucht, um sich zu etablieren, hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Pflanzfläche, der Art, der Klimazone, dem Wasser, dem Sonnenlicht und dem Boden. Es ist also durchaus sinnvoll, Bambus zu beschneiden.

Wie beschneidet man Bambus?

Zunächst ist zu bedenken, dass dank der Ausdauer der Bambuspflanze ein sorgfältiger Rückschnitt nicht erforderlich ist, da die Bambushalme in kurzer Zeit nachwachsen. Achten Sie natürlich darauf, dass Sie die Pflanze nicht so stark beschneiden, dass der Bambus beschädigt wird. Es gibt vier verschiedene Methoden, Bambus zu beschneiden und zu stutzen. Diese werden im Folgenden kurz hervorgehoben.

Pflegeschnitt

Der Hauptgrund für das Beschneiden von Bambus ist die Pflege der Pflanze. Beim Erhaltungsschnitt werden zunächst die abgestorbenen Bambushalme abgeschnitten. Tote oder unfruchtbare Bambushalme sind an ihrer gelben oder braunen Farbe zu erkennen. In manchen Fällen haben die Halme überhaupt keine Blätter mehr. Das Entfernen der abgestorbenen Halme schafft Platz für das Wachstum neuer Triebe.

Zur Pflege gehört auch die Ausdünnung. Beim Ausdünnen werden die ältesten Triebe abgeschnitten, die vertrocknet sind oder zu viel Platz zu beanspruchen drohen. Im Prinzip kann jeder Stamm, der zu viel Platz wegnimmt, abgeschnitten werden, aber wählen Sie immer zuerst den ältesten und unansehnlichsten Bambusstamm. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Stängel so nah wie möglich am Boden oder an der Wurzel abzuschneiden, damit kein unerwünschter brauner Stängel sichtbar ist.

Ausdünnung

Eine andere Methode, Bambus zu beschneiden, besteht darin, die Pflanze auszudünnen, z. B. weil zu viele Bambusrohre nebeneinander wachsen. Dies führt dazu, dass der Luftstrom abnimmt und weniger Sonnenlicht einfällt. Die Ausdünnung sollte in diesem Fall erfolgen, wenn der Bambus ausgewachsen ist. Das Ausdünnen dient auch hauptsächlich dazu, die Schönheit und Eleganz des Bambus zu erhalten. Das Ausdünnen des Bambus kann bis zu mehrmals im Jahr wiederholt werden. Dies geschieht häufig spätestens nach dem Winter an Stängeln, die unter der Winterkälte gelitten haben. Das Ausdünnen des Bambus schafft Platz für neue und junge Halme mit schönen Blättern.

Zuschneiden

Das Beschneiden nach oben – das Beschneiden der Bambuspflanze nach oben – ist die dritte Methode zum Beschneiden von Bambus. Wenn man die faszinierenden Farben der Bambushalme zur Geltung bringen will, ist der Rückschnitt nach oben die beste Schnittmethode. Beim Beschneiden von Bambuspflanzen werden die unteren Zweige der Bambusstämme gestutzt. Dadurch wird der bunte Stamm der Bambuspflanze deutlich sichtbar. Außerdem wird verhindert, dass der Stängel nachwächst, da alle Triebe entfernt werden. Dadurch behält die Bambuspflanze ihr gestutztes Aussehen als Halm mit einem großen Blattbündel, ähnlich dem eines Baumes. Beachten Sie, dass das Beschneiden die Privatsphäre der Bambuspflanze beeinträchtigt. Eine Lösung könnte darin bestehen, eine niedrige Celestial-Bambushecke hinter den beschnittenen Bambus zu setzen, so dass der Bambus dennoch die gesamte Mauer oder den Zaun bedeckt. Die himmlische Bambushecke sieht zu jeder Jahreszeit anders aus: Sie blüht, kann Beeren tragen und hat im Winter tiefrote Blätter.

Oberteile

Die letzte Methode zum Beschneiden der Bambuspflanze ist das “Topping”. Wenn der Bambus gestutzt wird, wird der obere Teil der Bambuspflanze auf die gewünschte Höhe zurückgeschnitten. Das Topping wird durchgeführt, um ein ungleichmäßiges Aussehen zu beseitigen und das Wachstum nach oben zu begrenzen. Es ist auch eine gute Methode, um überhängende Bambusrohre weniger zu verbiegen. Durch das Abschneiden der Halmspitze und der Zweige wird auch das Gewicht der Blätter entfernt, so dass die Bambuspflanze aufrecht stehen kann.

Einmal gekrönt, wächst die Bambuspflanze jedoch nie wieder vertikal und bleibt während ihres gesamten Lebenszyklus auf der gleichen Höhe. Zunächst wird die gewünschte Höhe bestimmt. Insbesondere Bambushecken können eine bestimmte Höhe und Breite erfordern. Das liegt daran, dass der Stamm nicht mehr wächst, sondern nur noch die Äste. Die Bambuspflanze wird dann mit einer scharfen Gartenschere, einer Astschere oder einer Handsäge beschnitten. Achten Sie immer darauf, dass die verwendeten Werkzeuge vor dem Schneiden gereinigt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Beim Schneiden von Bambus ist es wichtig, die Halme knapp oberhalb eines Knotens abzuschneiden, etwa einen halben Zentimeter. Wenn man unterhalb des Knotens schneidet, entsteht eine braune Spitze.

Wann kann ich Bambus beschneiden?

Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden von Bambus ist je nach Art unterschiedlich. In der Regel ist dies gegen Ende des Winters oder erst gegen Ende des Frühjahrs der Fall. Der Bambusschnitt im Winter sorgt dafür, dass die Bambuspflanze im Frühjahr wieder wachsen kann. Außerdem bleibt Bambus im Winter grün. Gegen Ende des Frühjahrs ist es sinnvoll, Bambus zu beschneiden, um die Pflanze wiederzubeleben. Am Ende der Winterperiode ist es sinnvoll, die Pflanze zu säubern und trockene und beschädigte Triebe zu entfernen. Der Rückschnitt im späten Frühjahr (Juni-Juli) ist der beste Zeitpunkt, um die Spitzen zu beschneiden und auszulichten.

Die oben genannten Zeiträume sind die gängigsten Zeiten für den Bambusschnitt. Dennoch können voll ausgewachsene Stämme bei Bedarf das ganze Jahr über beschnitten werden. Es wird nicht empfohlen, nur die jungen Triebe zu beschneiden. Diese wachsen etwa von Mitte April bis Ende Mai. Zwergbambuspflanzen können am Ende des Winters zurückgeschnitten werden. Dadurch erhält der Bambus eine schönere, dichtere und regelmäßigere Form.

Ab welcher Höhe kann ich Bambus beschneiden?

Bambus kann in jeder Höhe beschnitten werden. Um jedoch die neuen Triebe, die aus dem Boden kommen, nicht zu beschädigen, ist es ratsam, mit dem Beschneiden bis nach dem jährlichen Frühjahrsaustrieb zu warten, wenn die neuen Triebe größer und damit besser sichtbar sind. Im Prinzip kann Bambus das ganze Jahr über geschnitten werden, solange keine neuen Triebe aus dem Boden kommen.

Die meisten Bambusarten können beschnitten werden, ohne die Pflanze zu beschädigen. In welcher Höhe der Bambus beschnitten werden sollte, ist vor allem auch eine Frage des Geschmacks und der persönlichen Vorliebe. Da die Bambuspflanze so schnell wächst und daher eigentlich das ganze Jahr über beschnitten werden kann, ist es eigentlich egal, in welcher Höhe der Bambus beschnitten wird. Scheuen Sie sich also nicht, die Schere gut in den Bambus zu stecken, bis er die gewünschte Höhe erreicht hat.

Der Grund für das Beschneiden ist dann in der Regel, die Pflanze in Form zu bringen oder in der Größe zu halten. Beim Erhaltungsschnitt können ältere, abgestorbene oder unansehnliche Halme bis auf Bodenhöhe abgeschnitten werden. Abgestorbene Äste können an ihrem Ursprung abgeschnitten werden. Wenn nur ein Teil eines Halms oder Zweigs entfernt wird, schneiden Sie knapp über einem Knoten. Auf diese Weise bleibt kein Stumpf übrig, der absterben und hässlich aussehen würde. Wenn die Spitze zurückgeschnitten wird, kann es wünschenswert sein, auch einige Seitenzweige einzukürzen, damit die Pflanze ausgeglichener aussieht und keine langen Zweige an der Spitze verbleiben. Denken Sie daran, knapp oberhalb eines Knotens zu schneiden.

Bambushecken können eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen. Eine Bambushecke zwischen zwei Grundstücken kann bis zu 2 Meter hoch sein, so der Field Code – ein belgisches Gesetzbuch, das die Rechte und Pflichten in Bezug auf Naturschutzfragen regelt. Wenn der Bambus später zu einem Ärgernis wird, kann das Gericht eine niedrigere Höhe vorschreiben.

Beschneiden von wucherndem Bambus

Es gibt zwei Arten von Bambus: wuchernden und nicht wuchernden Bambus. Unkrautartige Bambuspflanzen sind schwieriger zu beschneiden als nicht-krautartige Bambuspflanzen. Daher ist wuchernder Bambus für die Anpflanzung im Garten oder auf dem Balkon weniger vorteilhaft. Die Bambusart wächst unkontrolliert und ist so stark und schnell, dass sie nur schwer zu kontrollieren ist. Es ist daher ratsam, einen Bambusbegrenzer zu kaufen, wenn wuchernder Bambus im Garten steht. Ein Beispiel für eine wuchernde Bambusart ist der bereits erwähnte Phyllostachys. Andere häufig wuchernde Bambusarten sind der Pseudo-Sasa und der Sasa. Phyllostachys aurea und Pseudosasa japonica gehören ebenfalls zu den nicht wachsenden Pflanzenarten Bambus.

Unkrautartiger Bambus bildet unterirdische Sprossen, auch Rhizome genannt. Die neuen Triebe wachsen nicht sehr tief in den Boden, sondern breiten sich horizontal sehr weit aus. Aus diesen Ablegern entstehen neue Bambussprossen. Im Falle von wuchernden Bambusarten Selbst Jahre, nachdem der erste Bambustrieb herausgewachsen ist, kann in einigen Metern Entfernung eine neue Pflanze entstehen. Das macht es schwieriger, mit dem Beschneiden Schritt zu halten.

Beschneiden von nicht ausuferndem Bambus?

Im Gegensatz zum wuchernden Bambus bilden die nicht wuchernden Bambusarten keine Ableger und wachsen aus einem kompakten Klumpen. Ein Büschel ist ein u-förmiges Rhizom, das sich nach oben entwickelt. Diese neuen Rhizome entstehen aus Trieben eines bestehenden Rhizoms. Dies regt die Triebe dazu an, sich auf der vorhandenen Fläche zu vermehren, wodurch der Bambuspollen eine klumpige Form erhält. Ein Beispiel für eine sich nicht ausbreitende Bambusart ist die Bambus-Fargesie.

Nicht wachsende Bambuspflanzen “wuchern” nicht, so dass man diese Art gefahrlos in den Garten oder sogar auf den Balkon stellen kann. Doch Bambuspflanzen wachsen so schnell, dass sie regelmäßig beschnitten werden müssen, damit sie gut aussehen. Nehmen wir zum Beispiel den Bambus von Alphonse Karr. Diese nicht ausufernde Bambusart wächst immer noch so stark, dass es wünschenswert ist, sie zweimal im Jahr zu beschneiden, damit sie nicht ungepflegt und ungepflegt aussieht. Wenn sie nicht regelmäßig beschnitten werden, versperren die Halme die Sicht und mögliche Ausgänge. Klicken Sie hier, um weitere Informationen über die verschiedenen Bambusarten zu erhalten.

Kurz gesagt, weil Bambus so unglaublich schnell wächst, ist es wünschenswert, die Bambuspflanze mindestens einmal im Jahr zu beschneiden. Das Beschneiden von Bambus kann auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen, aber die Bambuspflanze muss in jedem Fall gepflegt werden. Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden von Bambus ist je nach Art unterschiedlich. Dies ist jedoch im Allgemeinen gegen Ende des Winters oder bis weit in den Frühling hinein der Fall. Lesen Sie mehr über Bambus und unser Bambustoilettenpapier. Oder bestellen Sie sofort Bamboi nachhaltiges Toilettenpapier in unserem Webshop. Lesen Sie auch, wie man Bambus pflanzt und pflegt.